Dienstag, 13. Januar 2015

Wie ein Keller entsteht, dritter Teil

Die Handwerkerferien sind vorbei, es kann also weitergehen auf der Baustelle. Heute - übrigens sehr winterliche 12° bei herrlichstem Sonnenschein - wurden die Ytong-Steine geliefert:
Das heißt, die Maurer konnten direkt loslegen und beginnen, die vordere Kellerwand zu mauern. Ein paar Steine wurden auch dazu verwendet, um die Innenmauern schon mal anzudeuten. Was mir bis heute auch nicht klar war, ist die Tatsache, dass heutzutage beim Mauern - vor allem bei Ytong-Steinen und bei Energiespar-Häusern - kein traditioneller Mörtel mehr verwendet wird, sondern eine Art Kleber. So hat man keine breite Mörtelfuge mehr zwischen den einzelnen Mauersteinen, sondern nur noch Abstände von ca. einenm halben Milimeter, wie uns der sehr nette Maurer heute erklärte. Auf der Baustelle läuft also alles nach Plan, nur die Kombination Bank-Notar-Grundbuchamt ist etwas nervig. Unsere Bank scheint wohl etwas kompliziert zu sein, was die Auszahlung des bereits bewilligten Kredits betrifft. Aber naja, auch das wird sich sicherlich klären, es kostet bloß Zeit und Nerven.

Sturm "Felix" hinterlässt seine Spuren

Am vergangenen Wochenende fegte Sturmtief "Felix" über die Region. Es ging wohl alles glimpflich aus - laut Radionachrichten kam es zu keinen wirklich großen Sturmschäden. Bei uns allerdings gab es ein Sturmopfer: das Dixi-Klo ist umgeweht worden. Zum Glück lief nichts aus, lediglich ein Bauzaun sah etwas geknickt aus...

Montag, 29. Dezember 2014

Wie ein Keller entsteht, zweiter Teil

Es sind Weihnachtsferien, auch für die Bauarbeiter, die nach Dreikönig - je nach Wetterlage - weitermachen wollen. Aber obwohl in der Woche vor Weihnachten so ein ekliges Wetter war (kalt mit Regen, grauenhaft...), haben die Arbeiter die Zähne zusammengebissen und tatsächlich noch die restlichen Kellerwände gegossen - Respekt! Wir hatten ja eigentlich gedacht, dass bei diesem fiesen Wetter niemand auf die Baustelle zu kriegen ist. Das heißt, derzeit stehen drei der vier Kellerwände, wobei die Verschalung noch auf den zuletzt vollendeten Wänden sitzt und dann im Januar entfernt wird, wenn der ganze Bau weitergeht. Die vordere Kellerwand wird ja gemauert, da dort unser Arbeitszimmer und ein Gästezimmer sein werden.
Auf der linken Seite ist jetzt, wo die Verschalung dort entfernt wurde, auch das erste (von zwei...) Kellerfenstern zu sehen - das erste Fenster unseres Hauses, ein irgendwie erhebendes Gefühl :).
Und so sieht's aus, wenn man von oben in die Verschalungen hineinschaut:
Ansonsten hat hier der Winter Einzug gehalten mit Schnee und Kälte (letzte Nacht gingen die Temperaturen auf -11° runter...). Wir sind mal gespannt, wie lange der Winter noch anhält - und hoffen das der Jahrhundertwinter noch ein, zwei Jahre auf sich warten lässt. :)

Montag, 15. Dezember 2014

Wie ein Keller entsteht, erster Teil

Der Beton der Bodenplatte ist jetzt so gut abgebunden, dass heute die Verschalungen für die Kellerwände gesetzt werden konnten. Zumindest die für die erste Hälfte - erst wenn die eine Seite fertig ist, wird die andere gemacht. Die großen Rahmen sind dabei so eine Art Backform, in die dann der Beton hineinfließt, der dann die drei Kellerwände bildet. Dabei werden natürlich auch schon die Bereiche abgesteckt, in denen mal die Kellerfenster sein werden. Wolfi hat uns auch erklärt, dass die großen Metallformen erst mit Öl eingefettet werden müssen (um mal bei der Backmetapher zu bleiben ;) ), damit der Beton richtig in die Form fließen kann. Der vordere Teil des Kellers - dort, wo mal Gäste- und Arbeitszimmer sein werden - wird ja gemauert, allerdings werden diese Arbeiten wohl erst im Januar gemacht werden können.

Mittwoch, 10. Dezember 2014

Bodenplatte: erledigt - Deckenfest: verzögert sich

Die Bodenplatte ist heute tatsächlich gegossen worden - so langsam sieht's nach "richtigem" Fußboden aus. Obwohl lemari auf dem Heimweg noch einen Kasten Cola und Brezeln besorgt hat, konnte heute leider doch kein Deckenfest stattfinden: als wir auf der Baustelle eintrafen, waren keine Arbeiter mehr in Sicht - was wohl der Tatsache geschuldet war, dass sie gestern länger gearbeitet haben, es heute nachmittag anfing zu nieseln und sie außerdem ihr Tagesvorhaben erledigt hatten - nämlich die Bodenplatte fertigzustellen. Die Brezeln gab's dann eben zu unserer Vesper und den Cola-Kasten sowie ein paar frische Brezeln wird morgen lafemme's Mutter für uns bei der Baustelle vorbeibringen - verbunden mit einem Lob fürs gute und ordentliche Arbeiten :)

Dienstag, 9. Dezember 2014

Fundamente sind gesetzt

Heute konnten wie geplant die Fundamente gesetzt werden. Dabei wurden die bereits vorbereiteten Gräben mit Beton gefüllt. Nach Aussage einer der Arbeiter wurden dafür 10 Kubikmeter Beton verwendet - eine ordentliche Menge. Zum Abschluss des Bautags wurde noch jede Menge Schotter auf der gesamten Fläche verteilt, damit morgen die Bodenplatte betoniert werden kann. Recht kalt ist es auch geworden, aber noch über Null. Es ist zwar ziemlich grau, aber Schnee ist noch keiner in Sicht, d. h. die Arbeiter können gut voran kommen. "Ist doch super Bauwetter. Morgen wird auf jeden Fall betoniert!" wie uns einer der Arbeiter - Wolfi nennt ihn der Chef -  erklärte.
Anscheinend ist es wohl auch so, sagte Wolfi (im Foto übrigens rechts zu sehen, an dem großen Schotterbehälter stehend) , dass es nach Fertigstellung der Bodenplatte (und dann jeweils der Etagendecken) ein "Deckenfest" gibt. Früher spendierten die Bauherren dann den Arbeitern einen Kasten "Deckenbier", heutzutage tun es aber wohl auch Butterbrezeln und Cola. Na dann sind wir mal gespannt, ob morgen tatsächlich ein Deckenfest gefeiert werden kann..




Vorbereitungen für die Bodenplatte

Seit diesem Montag arbeitet ja die Rohbau-Firma auf unserer Baustelle. Am Montag ging es zunächst darum, alles für die Fundamente vorzubereiten, damit - wenn alles läuft wie geplant - die Bodenplatte verlegt werden kann. Das heißt, am Montag nachmittag nach Feierabend sah die Baugrube schon so aus: